Wie erhält man eine Forschungsbeihilfe?
Ab dem 1. Januar 2020 ist eine Förderung nach dem Forschungsförderungsgesetz möglich. Alle Unternehmen ohne Größenbeschränkung oder Branchenzugehörigkeit können diesen Zuschuss erhalten, sofern sie förderfähige Entwicklungsprojekte durchführen. Für förderfähige Kosten, insbesondere für Personal, das für Entwicklungsmaßnahmen eingesetzt wird, gilt ein Fördersatz von 25 %. Es ist sehr wichtig, dass die Forschungszulage Sie von allen Einschränkungen befreit. Sie engagieren sich nur für Ihre eigenen Ziele. Beginnen wir damit, was Auftragsforschung ist. Es ist jedoch zu bedenken, dass die Auftragsforschung nicht genauer definiert ist. Es war eine der letzten Änderungen im Gesetzgebungsverfahren, die der Gesetzgeber bewusst aufgenommen hat, um kleinere Unternehmen zu unterstützen, die über keine eigene FuE-Abteilung verfügen.
Was zählt als Auftragsforschung für die Forschungszulage?
Das Hauptmerkmal der Vertragsforschung im europäischen Sinne ist die Abhängigkeit. Die Forschungseinrichtung bestimmt nicht selbständig über die Ziele und Methoden der Forschung oder die Verwendung der Ergebnisse. Was macht es also? Sie ist vertraglich streng an die Vorgaben und Interessen des Auftraggebers gebunden. Die Antwort auf die Frage Was zählt als Auftragsforschung für die Forschungszulage? ist also die Situation, dass der Auftraggeber in der Regel die Vertragsbedingungen festlegt. Darüber hinaus ist er Eigentümer der Forschungsergebnisse und trägt das Risiko des Scheiterns.
.pp-multiple-authors-boxes-wrapper.box-post-id-108.pp-multiple-authors-layout-boxed.multiple-authors-target-the-content.box-instance-id-1 .pp-author-boxes-avatar img { width: 80px !important; height: 80px !important; } .pp-multiple-authors-boxes-wrapper.box-post-id-108.pp-multiple-authors-layout-boxed.multiple-authors-target-the-content.box-instance-id-1 .pp-author-boxes-avatar img { border-radius: 50% !important; } .pp-multiple-authors-boxes-wrapper.box-post-id-108.pp-multiple-authors-layout-boxed.multiple-authors-target-the-content.box-instance-id-1 .pp-author-boxes-meta a { background-color: #655997 !important; } .pp-multiple-authors-boxes-wrapper.box-post-id-108.pp-multiple-authors-layout-boxed.multiple-authors-target-the-content.box-instance-id-1 .pp-author-boxes-meta a { color: #ffffff !important; } .pp-multiple-authors-boxes-wrapper.box-post-id-108.pp-multiple-authors-layout-boxed.multiple-authors-target-the-content.box-instance-id-1 .pp-author-boxes-meta a:hover { color: #ffffff !important; } .pp-multiple-authors-boxes-wrapper.box-post-id-108.pp-multiple-authors-layout-boxed.multiple-authors-target-the-content.box-instance-id-1 .pp-author-boxes-recent-posts-title { border-bottom-style: dotted !important; } .pp-multiple-authors-boxes-wrapper.box-post-id-108.pp-multiple-authors-layout-boxed.multiple-authors-target-the-content.box-instance-id-1 .pp-multiple-authors-boxes-li { border-style: solid !important; } .pp-multiple-authors-boxes-wrapper.box-post-id-108.pp-multiple-authors-layout-boxed.multiple-authors-target-the-content.box-instance-id-1 .pp-multiple-authors-boxes-li { color: #3c434a !important; }